Datenschutzerklärung

Unser Unternehmen betreibt https://blockzbyboost.com. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die wir von Nutzern der Website erhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Bereitstellung und Verbesserung der Website erforderlich ist sowie dafür, Sie über Blockz Produkte und eventuell sonstige Dienstleistungen unseres Unternehmens zu informieren oder diese zur Verfügung zu stellen.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Boost Deutschland GmbH

Josef-Schappe-Str. 21

40882 Ratingen

Deutschland

Boost Deutschland GmbH

Josef-Schappe-Str. 21

40882 Ratingen

Deutschland

E-Mail: dataprivacy@boostgroup.eu
 

Bei der bloßen informatorischen Nutzung der Website erheben wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen.

Diese Daten können solche Informationen wie die Internet Protocol („IP“)-Adresse Ihres Computers, den Browsertyp, die Browserversion, die von Ihnen auf unserer Website aufgesuchten Seiten, Zeitpunkt und Datum Ihres Besuchs, die Zeit des Aufenthalts auf diesen Seiten einschließen. 

Daten, die auf das Endgerät bezogen sind, werden von uns gespeichert, u.a. um Nutzungsstatistiken zu erstellen oder auch zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Versuche, auf unsere Webserver zuzugreifen. Profile über die Nutzung unserer Website erstellen wir ausschließlich anonymisiert und nur zur Verbesserung der Nutzerführung und Optimierung unserer Angebote und Services. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Aus den vorgenannten Informationen werden keine personenbezogenen Verhaltensprofile erstellt oder verarbeitet.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Darüber hinaus können wir Dienstleistungen Dritter, zum Beispiel Google Analytics, verwenden, die diese Daten sammeln, überwachen und analysieren. Näheres zu der Datenverarbeitung durch Google Analytics finden Sie unter Abschnitt VII. dieser Datenschutzerklärung.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Funktionen unserer Website

Wenn Sie Funktionen unserer Webseite nutzen, insbesondere zur Bestellung von Produkten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die zur Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind. Hierzu zählen Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere für die Bestellabwicklung erforderliche Angaben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem BGB, HGB, AO) für maximal 30 Tage auf, um Ihnen die benötigten Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Die relevanten Daten werden nach Ablauf dieses Zeitraums routinemäßig gelöscht. Schließlich basiert der Aufbewahrungszeitraum auch auf gesetzlich festgelegten Verjährungsfristen. 

Unsere Webseite enthält außerdem Kontaktmöglichkeiten (edeka@blockzbyboost.com), über die Sie mit uns in Verbindung treten können. In diesem Zusammenhang übermitteln Sie uns freiwillig personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen oder sonstige im Rahmen der Anfrage mitgeteilte Informationen. Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir werden die Daten daher solange speichern, wie wir sie für Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage benötigen.

Zur Einhaltung der maximal zulässigen Bestellmenge pro Person und pro Set verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Lieferdresse, IP-Adresse oder Bestellhistorie). Die Verarbeitung dient dem Zweck, missbräuchliche Mehrfachbestellungen zu erkennen und zu verhindern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an der fairen Abwicklung der Bestellungen und der Einhaltung interner Bestellrichtlinien. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

V. Cookies 

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateisteine, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten (sog. technisch notwendige Cookies). Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die Verwendung dieser Cookies ist für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Aus diesem Zweck ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der entsprechenden Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO beruht und welches in diesem Fall Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO überwiegt.

Wir verwenden darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglicht (sog. technisch nicht notwendige Cookies). Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte für Sie zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Bei Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Ihr aktueller Status: Alles zulassen.
Ihre Einwilligungs-ID: ZD2nsbkAr6OSmV15reOp9DfNDJ16Lr7yjPbXhCIRU03wSdofDSXOxg==
Datum der Einwilligung: Mittwoch, 21. Mai 2025 um 16:20:17 GMT+2

Einwilligung ändern  |  Einwilligung widerrufen

Cookie-Erklärung zuletzt aktualisiert am 02.05.2025 durch Cookiebot:


Notwendig (1)

Notwendige Cookies tragen dazu bei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domain1 JahrHTTP-Cookie

Marketing (2)

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher über Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und somit für Publisher und Drittanbieter wertvoller sind.

NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_gaGoogleWird verwendet, um Daten an Google Analytics über das Gerät und Verhalten des Besuchers zu senden. Verfolgt Besucher geräteübergreifend und über Marketingkanäle hinweg.2 JahreHTTP-Cookie
ga#GoogleWird verwendet, um Daten an Google Analytics über das Gerät und Verhalten des Besuchers zu senden. Verfolgt Besucher geräteübergreifend und über Marketingkanäle hinweg.2 JahreHTTP-Cookie

VI. Google Analytics 

Wir haben in diese Website die Google Analytics-Komponente (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst für Erfassung, Kompilierung und Analyse von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Ein Webanalysedienst erfasst solche Informationen wie Daten über die Website, von der aus Sie zu unserer Website gelangt sind („Referrer“), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen wurde oder wie oft und für wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Zweck der Google Analytics-Komponente ist es, den Besucherstrom zu unserer Website zu analysieren. 

Betrieben wird die Google Analytics-Komponente durch das Unternehmen Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachstehend als „Google“ bezeichnet). 

Wir verwenden für die Webanalyse mithilfe von Google Analytics den Zusatz „gat._anonymizeIp“. Mithilfe dieser Erweiterung wird die IP-Adresse Ihrer Internetverbindung durch Google verkürzt und anonymisiert, wenn auf unsere Webseiten aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen, dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum angeschlossenen Staat zugegriffen wird. 

Die Verarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google, jedoch in unserem Auftrag.

Google verwendet die erfassten Daten und Informationen, um die Nutzung unserer Website zu evaluieren, um Online-Berichte für uns zusammenzustellen, die die Aktivitäten auf unserer Website zeigen, um weitere Dienstleistungen in Bezug auf die Nutzung unserer Website bereitzustellen usw. 

Google Analytics setzt dafür ein Cookie auf Ihr informationstechnologisches System. Cookies wurden oben unter Abschnitt VI. allgemein erklärt, aber in diesem Fall ermöglicht das von Google Analytics gesetzte Cookie Google die Analyse Ihrer Website-Nutzung. Sobald Sie auf eine der Einzelseiten dieser Website zugreifen, wird der Internetbrowser Ihres informationstechnologischen Systems durch die entsprechende Google Analytics-Komponente automatisch veranlasst, Daten zwecks Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Prozesses erhält Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, zum Beispiel Ihrer IP-Adresse, die von Google auf vielfache Weise genutzt werden, einschließlich der Verfolgung der Herkunft von Besuchern, der Überwachung der Klickzahl und für anschließende Provisionsberechnungen. 

Die Speicherung von Cookies und die hier beschriebene Weiterverarbeitung personenbezogener Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung im Rahmen des Dienstes Google Analytics ist daher § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sie können diese Einwilligung über die Cookie-Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Das Cookie dient der Speicherung von personenbezogenen Daten, wie der Zugriffszeit, des Herkunftsorts des Zugriffs und der Häufigkeit Ihrer Besuche auf unserer Website.

Die in unserem Auftrag zur Bereitstellung von Google Analytics verarbeiteten personenbezogenen Daten können in jedes Land übertragen werden, in dem Google Ireland oder die Unterauftragsverarbeiter von Google Ireland Einrichtungen unterhalten. Google Ireland übermittelt Daten an Google LLC und deren Server in den Vereinigten Staaten. Für die Vereinigten Staaten wurde von der EU-Kommission eine Angemessenheitsentscheidung getroffen. Google Ireland nutzt derzeit weiterhin die EU-Standarddatenschutzklauseln als geeignete Garantien für diese Übermittlungen personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten, die unter folgendem Link zu finden sind: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/eu-p2p-intra-group/ und hat eine Transfer Impact Assessment für die Übermittlung durchgeführt.

Google kann die Daten auch für einen seiner eigenen Zwecke verwenden, zum Beispiel für das Profiling, und sie mit anderen Daten über Sie verlinken, zum Beispiel Suchverlauf, eventuelle persönliche Google-Accounts, Nutzungsdaten von anderen Geräten und sonstige Daten, die Google vielleicht von Ihnen besitzt. 

Unter bestimmten Umständen können US-Behörden unter Verletzung europäischer Datenschutzgesetze auch unverhältnismäßigen Zugriff auf Ihre Daten erlangen. 

Wie oben beschrieben, können Sie das Setzen von Cookies auf unserer Website jederzeit verhindern, indem Sie entweder die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder die Einstellungen des verwendeten Internetbrowsers anpassen und damit die Einstellung von Cookies dauerhaft blockieren. Eine solche Einstellung des Internetbrowsers würde Google auch daran hindern, ein Cookie auf Ihrem informationstechnologischen System zu setzen. Darüber hinaus kann ein von Google Analytics bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. 

Ferner können Sie der Erfassung von durch Google Analytics generierten und mit der Verwendung der Website zusammenhängenden Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google widersprechen und eine solche Verarbeitung unterbinden. Dazu müssen Sie unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout ein Browser-Add-on downloaden und installieren. Dieses Browser-Add-on informiert Google Analytics mithilfe von JavaScript darüber, dass keine Daten und Informationen über Website-Besuche an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons wird von Google als Widerruf angesehen. Sollte Ihr informationstechnologisches System zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert werden, müssen Sie das Browser-Add-on neu installieren. 

Weitere Informationen und die anwendbare Datenschutzrichtlinie des Dritt-Providers Google Dublin, Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Fax: +353 (1) 436 1001 sind zu finden unter: 

Nutzerbedingungen: http://google.com/analytics/terms/de.html 
und 
Datenschutzrichtlinie: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy 

VII. Bestehen automatischer Entscheidungstechniken

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen wenden wir keine automatischen Entscheidungstechniken oder Profiling-Methoden an.

VIII. Weitergabe von Daten an Dritte

Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und unser Geschäft zu fördern, werden wir unter Umständen bestimmte Daten intern oder an ausgewählte Drittparteien weitergeben. Es kann auch eine spezielle rechtliche oder gesetzliche Verpflichtung bestehen, die von uns die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber Drittparteien verlangt. 

Zu den Parteien, denen wir Ihre Informationen bekanntgeben können, gehören: 

  • sonstige Partner oder Tochtergesellschaften von Unternehmen in der Boost-Firmengruppe, z.B. Bereitstellung grundlegender Technologie zur Unterstützung unserer Dienstleistungen; 
  • unsere Serviceprovider, z.B. für Managing- oder Hostingdienstleistungen und/oder Bereitstellung von Technologie für unsere Dienstleistungen; 
  • unsere Geschäftspartner, soweit Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bei einem solchen Geschäftspartner eingekauft oder dafür Interesse gezeigt, mit einem solchen Geschäftspartner interagiert oder auf andere Weise der Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Daten an einen solchen Geschäftspartner zugestimmt haben; 
  • kooperierende Partner oder Organisationen, zum Beispiel zur Bereitstellung von Nutzungsinformationen für Firmen, die Ihnen den Zugang zu unseren Dienstleistungen ermöglichen, wenn Sie auf unsere Produkte über solche Firmen zugreifen; 
  • ein Käufer oder Rechtsnachfolger bei einem Verkauf oder einer anderen Firmentransaktion, an der unser Geschäft ganz oder teilweise beteiligt ist; 
  • sonstige Parteien, z.B. solche, die benötigt werden für externe Audits, Compliance, Risikomanagement, Fragen der Unternehmensentwicklung und/oder Unternehmensführung; oder Regierungsstellen und Behörden gemäß den Erfordernissen der anwendbaren Gesetze; 
  • Google (im Fall von Google Analytics). 

Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch an Dritte für keine anderen Zwecke als die in dieser Datenschutzerklärung festgelegten übermittelt. Diesbezüglich teilen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Dritten nur, wenn: 

  • Sie dazu ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO); 
  • die Offenlegung notwendig ist, um unsere legitimen Interessen (z.B. Datenübertragung innerhalb der Firmengruppe) zu wahren oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, und wenn kein Grund für die Annahme besteht, dass sie ein übergeordnetes legitimes Interesse daran haben, Ihre Daten nicht offenzulegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO); 
  • falls eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art.6 Abs. 1 lit. c DS-GVO) und 
  • dies rechtlich zulässig und für die Verarbeitung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO). 

Wenn wir personenbezogene Daten intern oder mit Dritten in anderen Ländern teilen, werden wir geeignete Sicherungen entsprechend den anwendbaren Datenschutzgesetzen implementieren, gegebenenfalls einschließlich der EU-Standard-Vertragsklauseln bei der Übertragung von Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Entsprechend den Anforderungen der anwendbaren Gesetze müssen Dritte geeignete Sicherungen zum Schutz personenbezogener Daten verwenden und dürfen nur auf diejenigen personenbezogenen Daten zugreifen, die für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in Drittländern auch den dort geltenden Datenschutzgesetzen unterliegt, die möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau bieten wie die Gesetze innerhalb der EU/EWR. Wir treffen jedoch alle erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten auch in diesen Ländern sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

IX.  Sicherheit 

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir treffen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder beabsichtigte Manipulation, vollständigen oder teilweisen Verlust, Zerstörung oder unberechtigten Zugriff durch Dritte zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden stetig verbessert, um mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten. 

Während wir bestrebt sind, zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten kommerziell zumutbare Mittel einzusetzen, können wir keine Garantie für absolute Sicherheit übernehmen. 

X. Rechte betroffener Personen 

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO haben Sie uns gegenüber in Bezug auf Ihre Daten verschiedene Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren. Einzelheiten zu Ihren Rechten finden Sie zudem in den Art.15-21 der DS-GVO:

  1. Auskunftsrecht  (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben auch das Recht, von uns jederzeit und kostenlos Informationen über die personenbezogenen Daten einzuholen, die wir über Sie verarbeiten. 

  1. Berichtigungsrecht  (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  1. Löschrecht (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Daten unter den in Art. 17 DS-GVO genannten Voraussetzungen zu verlangen.

  1. Recht auf Einschränkung (Art.18 DS-GVO)

In besonderen Fällen, die in Art. 18 DS-GVO festgelegt sind, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

In besonderen Fällen, die in Art. 20 DS-GVO festgelegt sind, haben Sie das Recht, alle Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

  1. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)

Sofern personenbezogene Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. 

  1. Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO), haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bis dahin geltenden Einwilligung berührt. Der Widerruf ist – wie die Erteilung der Einwilligung selbst – mündlich oder in Textform möglich.

Zur Geltendmachung aller Ihrer vorgenannter Rechte können Sie sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden (Kontaktdaten siehe Ziffer II.).

  1. Beschwerderecht gemäß Art. 77 DS-GVO

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden.

XI. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie 
Wir halten diese Datenschutzerklärung stets auf dem aktuellen Stand. Wir behalten uns daher das Recht vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und zu aktualisieren, um Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten abzubilden. Die aktuelle Version der Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar.

Stand: 16.05.2025

Kontaktieren Sie uns 

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter dataprivacy@boostgroup.eu